Digitalheldin Saide: Aus dem Klassenzimmer in die SAP-Beratung
Shownotes
Dieses Mal führte es uns im Rahmen der Digitalheldinnen Kampagne nach Österreich ins schöne Dornbirn, wo Saide über ihren Werdegang in die IT berichtet. Ihr ursprünglicher Wunsch als Lehrerin zu arbeiten führte sie schließlich doch in die SAP-Beratung. Die Vielseitigkeit ihres Berufsalltags motiviert sie jeden Tag erneut. Herausforderungen meistert sie mit ihrer gelassenen, positiven Art und freut sich vor allem nach schwierigen Projekten über Erfolgserlebnisse. Auch wenn sich Saide in ihrem Team wohlfühlt, wünscht sie sich hin und wieder mehr Kolleginnen. Die IT Branche ist vielseitig und bietet viele Möglichkeiten für jedes Geschlecht - Ihr Slogan: "Traut euch einfach – habt keine Angst und probiert es einfach aus!“
Landingpage: https://www.valantic.com/de/ueber-uns/valantic-heldinnen/ Mehr zu valantic: https://www.valantic.com/de/karriere/ Kontakt: career.now@muc.valantic.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/valantic/posts/ Instagram: https://www.instagram.com/valanticworld/
Transkript anzeigen
Podcast Digitalheldinnen Saide
Wir sitzen heute im wunderschönen Dornbirn, wir sprechen heute mit Saide über ihren Werdegang und über ihren Weg in die IT.
Saide stell dich doch gerne erst einmal vor.
Ich bin Saide, bin seit November 2022 Teil der valantic und arbeite als SAP Beraterin in den Bereichen FI und AMS.
Möchtest du darauf eingehen wie dein Weg in die IT gekommen ist?
IT grundsätzlich ist mir nicht Fremd ich hab Wirtschaftsinformatik plus Lehramt studiert, ich hatte also beide Zweige in einem Studiengang, der allerdings sehr IT-lastig war. Ich hatte bereits im Studium viele unterschiedliche Programmiersprachen. Anschließend an mein Studium habe ich mein Referendariat angefangen. Dort habe ich gemerkt, dass das unterrichten doch nicht ganz mein Steckenpferd ist und bin so in die Beratung gekommen.
Wie bist du auf die Idee gekommen Wirtschaftsinformatik und Lehramt in der Kombination zu studieren?
Lehrerin war mein Traumberuf und die Kombination fand ich ansprechend, deswegen habe ich mich beworben und wurde auch glücklicherweise angenommen.
Wie bist du in die Beratung gekommen?
Während meinem Referendariat hatte ich bereits die Kommunikation mit den Schülern, die übrigens auch schon Erwachsen waren und teilweise gleichalt oder sogar älter. Dieser Umgang hat mir sehr gut gefallen und den wollte ich auf jeden fall auch im weiteren Berufsweg beibehalten. Ich wollte nicht den klassischen Bürojob sondern habe den Austausch mit dem Mensch gesucht.
Wie bist du konkret auf das Thema SAP Beratung gekommen?
Ich hatte im Studium bereits das Modul SAP, das mir damals schon sehr gefallen hatte. Im Praxissemester musste ich viel Programmieren, das war mir allerdings oft zu eintönig deswegen hat mir die Beratung besonders gut gefallen.
Würdest du sagen, dass du aus deinem Lehramtstudium Inhalte mitnehmen konntest, die dir jetzt noch etwas bringen im Berufsleben?
Auf jeden Fall! Der Umgang mit Menschen, die Kommunikation oder wie man beispielsweise ein Gespräch aufbaut. Die Pädagogischen Inhalte sind also die, von denen ich auch jetzt noch profitiere.
Was motiviert dich heute in deinem Beruflichen Alltag am meisten?
Die Abwechslungsreiche Arbeit bereitet mir am meisten Freude, kein Tag ist monoton oder gleicht dem anderen.
Kannst du dennoch einen Arbeitstag beschreiben?
Da ich eher eine Langschläferin bin, nutze ich die Gleitzeit oft aus und starte etwas später in den Tag. Wenn ich dann meinen Laptop hochfahre, habe ich meist schon einige Mails von Kunden, fast täglich stehen außerdem unsere Meetings mit Kolleg*innen und Kunden an. Da besprechen wir beispielsweise, dass alle Anforderungen von unserem Kunden abgedeckt und erfüllt werden. Teilweise haben Kunden Probleme die wir auf Anhieb lösen können, es gibt aber auch Herausforderungen die wir innerhalb des Teams weitergeben müssen. Was sind für dich die größten Herausforderungen in deinem Job?
Ich würde sagen, die IT ist im generellen schon eine Herausforderung aber nicht im negativen Sinne. Die IT entwickelt sich immer weiter, sei es durch neue Lernmöglichkeiten oder wechselnde Anforderungen von immer wechselnden Kunden in unterschiedlichen Branchen. Durch die unterschiedlichen Anforderungen der Kunden, muss man stets in Bewegung bleiben. Wie bist du in das Thema reingekommen, hattest du vorher schon Finance know-how oder musstest du dir noch etwas aneignen?
Etwas Finanzwesen hatte ich auch im Studium, selbstverständlich ist es nicht das gleiche wie bei valantic. Deswegen haben mich einige Kolleg*innen, so wie beispielsweise Sebastian unterstützt damit ich mir das fehlende Wissen aneignen konnte. Ich habe dann zum Beispiel Tickets also Anforderungen von Kunden bekommen und konnte zunächst einmal recherchieren.
Wie ist dein Team aufgebaut und wie läuft die Arbeit dort ab?
Ich bin in zwei Teams im Finance und im AMS. Dort haben wir wöchentlich Besprechungen, in denen wir Projekte, Aufgaben und den Status besprechen und uns innerhalb des Teams grundsätzlich organisieren.
Die IT ist eher ein Männerdominierter Beruf, wie ist es bei euch im Team?
Da hast du Recht, ich arbeite mit 5 Kollegen und bin davon die einzige weibliche Person.
Wie ist das für dich?
Glücklicherweise verstehe ich mich sehr gut mit meinen Kollegen, allerdings wäre es natürlich auch schön noch eine weitere weibliche Kollegin zu haben, mit der ich mich austauschen könnte.
Hattest du vorher Bedenken in ein Männerdominiertes Arbeitsumfeld einzusteigen?
Bereits vor dem Studium habe ich mir schon einige Gedanken darüber gemacht, da der Studiengang Informatik meistens ebenfalls Männerdominiert ist. Im Studiengang waren dann aber mehr Frauen als ich erwartet hatte, deswegen hatte ich beim Berufseinstieg in die IT keine Bedenken mehr. Ich hatte lediglich Bedenken, dass bei der Bewerberauswahl mein Geschlecht ein Nachteil sein kann, denn das hatte ich in meinem Umfeld oft mitbekommen. Das war glücklicherweise bei valantic nicht so.
Wir hatten schon von einigen Teamevents an deinem Standort gehört, möchtest du darauf nochmal genauer eingehen?
Jedes Team bei uns unternimmt oft etwas, um sich nicht nur über den Arbeitsalltag sondern auch mal über privates oder sonstige Interessen auszutauschen. Wir hatten beispielsweise schon Lasertag oder Minigolf Tag, das hat uns schon zusammengeschweißt.
Was machst du denn außerhalb von der Arbeit gerne in deiner Freizeit?
Zum einen koche ich sehr gerne, ich wohne hier in Dornbirn außerdem sehr nah am Bodensee, hier kann man im Sommer besonders gut spazieren gehen. Zum Abwechslung treibe ich auch sehr gerne Sport, da mache ich zum Beispiel gerne EMS-Training. Wie bringst du dein Privatleben und deinen Berufsalltag in Einklang?
Es gibt grundsätzlich immer wieder unterschiedliche Phasen, von ruhig bis stressig. Durch das Gleitzeit-Modell finde ich, kann man sicher allerdings schon sehr gut und flexibel organisieren. Wenn ich an einem Abend einen längeren Termin habe, mache ich am nächsten Tag als Ausgleich schon mal früher Schluss.Hattest du ein Highlight in deiner Zeit bei valantic oder gab es einen Erfolgsmoment?
Wir haben bei einem Kunden im Finanzbereich an einem sehr langen und herausfordernden Projekt gearbeitet. Als wir dieses Projekt dann abschließend konnten und ich den Kunden mit dem Ergebnis benachrichtigen konnte, war das für mich ein großer Erfolgsmoment und somit auch eins meiner valantic Highlights.
Welche Eigenschaften braucht man um so Situationen bestmöglich zu meistern?
Am wertvollsten ist die Eigenschaft sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen, also eine gute Portion Gelassenheit und die richtige Kommunikation im Team und zum Kunden. Gutes Zeit und Organisationsmanagement sind außerdem auch von Vorteil in solchen Situationen. Natürlich sind eine offene und positive Einstellung auch hilfreich.
Nochmal zurück zum Einstieg in die IT. Was würdest du anderen Frauen raten die über den Schritt in die IT nachdenken?
Sie sollen es sich vor allem einfach trauen! Denkt nicht zu viel darüber nach, IT wird nach wie vor als typischer Männerberuf gesehen allerdings gibt es auch in der IT sehr viele Zweige, in denen Frauen das passende Berufsfeld finden können. Ohne es nicht zu probieren, können Sie es nicht herausfinden. Selbst wenn es dann doch keinen Spaß macht, kann man auch dann nochmal den Bereich wechseln.
Was wäre dein abschließender Slogan als Digitalheldin?
Traut euch einfach – habt keine Angst, probiert einfach aus!
Neuer Kommentar